Vita
1963 | Ulrike Danne-Feldmann, geb. in Aachen, aufgewachsen im Hochsauerland |
1972 - 1982 | Klavier-, Flöten-, Cello-, Gesangsunterricht, reiche Konzerterfahrung |
1978 - 1982 | Preisträgerin Jugend musiziert (Regional- und Landesebene) Klavier Solo und Kammermusik |
1982-1989 | Studium der Hochschulklasse und Instrumentalpädagogik im Fach Klavier, Musikhochschule (MHS) Köln, Prof. Helmut Weinrebe, Prof. Karin Merle; Mitglied im Chor Pro Musica Köln |
1984 - 1991 | Korrepetition verschiedener Klassen an der MHS Köln, Kammermusikpartnerin ausgezeichneter Musiker |
1989 | Diplom für Instrumentalpädagogik im Fach Klavier (MHS Köln), Studium der Musikalischen Früherziehung und Grundausbildung (MHS Köln) |
1990-1993 | Studium der Hochschulklasse Klavier an der MHS Detmold bei Prof. Nerine Barrett |
1991 | Diplom für Musikalische Früherziehung und Grundausbildung (MHS Köln) |
1993 | Künstlerische Reifeprüfung (MHS Detmold) |
1985 - 1992 | Teilnahme an Meisterkursen, u.a. Prof. Karl-Heinz Kämmerling, Astrid Schmidt-Neuhaus |
ab 1992 | wohnhaft in Bad Soden a.T. (Frankfurt) |
1993 - 2022 | Klavierpädagogische Fortbildungen bei Prof. Sybille Cada, Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Inge Rosar, EPTA, Fachtagungen Musikpädagogik u.a. |
2016 | Ausbildung zur Kursleiterin der Familienkonferenz nach Thomas Gordon, einem Kommunikations- und Konfliktlösungsmodell |
seit 2022 | Mitglied im Deutschen Tonkünstlerverband Frankfurt (FTKB) Mitglied der EPTA (European Piano Teachers Association) Jurymitglied des Bitburger Klavierwettbewerbs Künstlerischere Leiterin und Jurymitglied der International Piano Competition for Young Pianists Kronberg |
1993 - heute | Konzerte in Deutschland und dem europäischen Ausland, Solo und Kammermusik |
Ulrike Danne-Feldmann, geboren 1963 in Aachen und aufgewachsen in Schmallenberg (Hochsauerland), wurde bereits in ihrer Jugend geprägt durch einen sehr intensiven und vielfältigen Kontakt mit klassischer Musik. Ihre besondere Liebe galt immer dem Klavier, jedoch nahm sie auch Flöten-, Cello- und Gesangsunterricht. Als Solistin spielte sie Flötenkonzerte von Vivaldi und Telemann mit Orchester, Cembalokonzerte von Bach und Graun und wirkte als Cellistin in Orchestern und Streichquartetten mit.
Als Preisträgerin von Jugend musiziert im Fach Klavier solo und Kammermusik (Regional- und Landesebene) sammelte sie reichhaltige Wettbewerbserfahrung. Viele Jahre sang sie in Chören, u.a. im Vokalensemble Pro Musica Köln der Musikhochschule Köln. Sie hat Erfahrung in Chor- und Ensembleleitung.
Diese breit gefächerte musikalische Ausbildung legte den Grundstein für ihre pianistische Kunst und ihre Liebe speziell zur Kammermusik. Schon früh begleitete sie Instrumentalisten am Klavier und korrepetierte viele Jahre an der Musikhochschule Köln u.a. in den Klassen von Prof. Berta Volmer (Violine), Prof. Rainer Moog (Viola) und dem Amadeus-Quartett. Als begehrte Kammermusikpartnerin für Sänger, Bläser und Streicher spielte sie mit herausragenden Musikern zusammen, u.a. Ulrich Knörzer, heute Mitglied bei den Berliner Philharmonikern. Sie musiziert als Duo regelmäßig zusammen mit ihrem Bruder Christoph Danne, Geiger bei den Essener Philharmonikern, und besticht durch ihre exzellente Technik, musikalische Gestaltungskraft und ihr besonderes Einfühlungsvermögen.
Ihre solistische Tätigkeit baute Ulrike Danne-Feldmann weiter aus mit dem Beginn ihres Studiums der Hochschulklasse sowie Instrumentalpädagogik für Klavier 1982 an der Musikhochschule Köln (Prof. Helmut Weinrebe/ Prof. Karin Merle). Sie gab Klavierabende in Deutschland, Frankreich und Italien und war Solistin mehrerer Klavierkonzerte. Ihre Studien vervollkommnete sie mit der Teilnahme an Meisterkursen (u.a. bei Prof. Karl-Heinz Kämmerling, Astrid Schmidt-Neuhaus) und dem Abschluss der Künstlerischen Reifeprüfung 1993 an der Musikhochschule Detmold (Prof. Nerine Barrett). Seit einigen Jahren interessiert sie sich zunehmend für neue und moderne Möglichkeiten der Konzertvermittlung und gibt Klavierabende gern in Form von Gesprächskonzerten.
Schon immer war Ulrike Danne-Feldmann von der Didaktik und Methodik des Klavierspiels fasziniert. Ihr großes Interesse für Menschen ist die Grundlage für einen Klavierunterricht, der eine fachlich hohe Qualität mit viel Engagement, Humor und hervorragenden pädagogischen Fähigkeiten verbindet. So schloss sie 1989 ihr Diplom als Klavierpädagogin an der Musikhochschule Köln mit Bestnote ab. Ihr großes pädagogisches Interesse zeigte sich darüber hinaus auch mit der Aufnahme eines weiteren Studiums der Musikalischen Früherziehung und Grundausbildung an der Musikhochschule Köln, das sie 1991 mit Bestnote abschloss. 2017 beendete sie ihre Ausbildung zur Kursleiterin der Familienkonferenz nach Thomas Gordon, einem Kommunikations- und Konfliktlösungsmodell.
Außerdem nahm sie von 1993 bis 2021 regelmäßig an klavierpädagogischen Fortbildungen teil, u.a. bei Prof. Sybille Cada, Prof. Herbert Wiedemann, Prof. Inge Rosar, der EPTA und verschiedenen Fachtagungen der Musikpädagogik.
Seit vielen Jahren unterrichtet sie privat bei sich zu Hause am Steinway-Flügel und hat sich als Klavierpädagogin, deren Schüler mit einem ausdrucksstarken und klanglich differenzierten Klavierspiel überzeugen, einen Namen gemacht.
Sie ist Mitglied im Deutschen Tonkünstlerverband Frankfurt (FTKB) und der EPTA (European Piano Teachers Association). Außerdem ist sie Jurymitglied des Bitburger Klavierwettbewerbs und Künstlerische Leiterin und Jurymitglied der International Piano Competition for Young Pianists Kronberg.
Ulrike Danne-Feldmann ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt in Bad Soden am Taunus nahe Frankfurt.
Vita

1963 | Ulrike Danne-Feldmann, geb. in Aachen, aufgewachsen im Hochsauerland |
1972 - 1982 | Klavier-, Flöten-, Cello-, Gesangsunterricht, reiche Konzerterfahrung |
1978 - 1982 | Preisträgerin Jugend musiziert (Regional- und Landesebene) Klavier Solo und Kammermusik |
1982-1989 | Studium der Hochschulklasse und Instrumentalpädagogik im Fach Klavier, Musikhochschule (MHS) Köln, Prof. Helmut Weinrebe, Prof. Karin Merle; Mitglied im Chor Pro Musica Köln |
1984 - 1991 | Korrepetition verschiedener Klassen an der MHS Köln, Kammermusikpartnerin ausgezeichneter Musiker |
1989 | Diplom für Instrumentalpädagogik im Fach Klavier (MHS Köln), Studium der Musikalischen Früherziehung und Grundausbildung (MHS Köln) |
1990-1993 | Studium der Hochschulklasse Klavier an der MHS Detmold bei Prof. Nerine Barrett |
1991 | Diplom für Musikalische Früherziehung und Grundausbildung (MHS Köln) |
1993 | Künstlerische Reifeprüfung (MHS Detmold) |
1985 - 1992 | Teilnahme an Meisterkursen, u.a. Prof. Karl-Heinz Kämmerling, Astrid Schmidt-Neuhaus |
ab 1992 | wohnhaft in Bad Soden a.T. (Frankfurt) |
1993 - 2022 | Klavierpädagogische Fortbildungen bei Prof. Sybille Cada, Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Inge Rosar, EPTA, Fachtagungen Musikpädagogik u.a. |
2016 | Ausbildung zur Kursleiterin der Familienkonferenz nach Thomas Gordon, einem Kommunikations- und Konfliktlösungsmodell |
seit 2022 | Mitglied im Deutschen Tonkünstlerverband Frankfurt (FTKB) Mitglied der EPTA (European Piano Teachers Association) Jurymitglied des Bitburger Klavierwettbewerbs Künstlerischere Leiterin und Jurymitglied der International Piano Competition for Young Pianists Kronberg |
1993 - heute | Konzerte in Deutschland und dem europäischen Ausland, Solo und Kammermusik |
Ulrike Danne-Feldmann, geboren 1963 in Aachen und aufgewachsen in Schmallenberg (Hochsauerland), wurde bereits in ihrer Jugend geprägt durch einen sehr intensiven und vielfältigen Kontakt mit klassischer Musik. Ihre besondere Liebe galt immer dem Klavier, jedoch nahm sie auch Flöten-, Cello- und Gesangsunterricht. Als Solistin spielte sie Flötenkonzerte von Vivaldi und Telemann mit Orchester, Cembalokonzerte von Bach und Graun und wirkte als Cellistin in Orchestern und Streichquartetten mit.

Als Preisträgerin von Jugend musiziert im Fach Klavier solo und Kammermusik (Regional- und Landesebene) sammelte sie reichhaltige Wettbewerbserfahrung. Viele Jahre sang sie in Chören, u.a. im Vokalensemble Pro Musica Köln der Musikhochschule Köln. Sie hat Erfahrung in Chor- und Ensembleleitung.
Diese breit gefächerte musikalische Ausbildung legte den Grundstein für ihre pianistische Kunst und ihre Liebe speziell zur Kammermusik. Schon früh begleitete sie Instrumentalisten am Klavier und korrepetierte viele Jahre an der Musikhochschule Köln u.a. in den Klassen von Prof. Berta Volmer (Violine), Prof. Rainer Moog (Viola) und dem Amadeus-Quartett. Als begehrte Kammermusikpartnerin für Sänger, Bläser und Streicher spielte sie mit herausragenden Musikern zusammen, u.a. Ulrich Knörzer, heute Mitglied bei den Berliner Philharmonikern. Sie musiziert als Duo regelmäßig zusammen mit ihrem Bruder Christoph Danne, Geiger bei den Essener Philharmonikern, und besticht durch ihre exzellente Technik, musikalische Gestaltungskraft und ihr besonderes Einfühlungsvermögen.
Ihre solistische Tätigkeit baute Ulrike Danne-Feldmann weiter aus mit dem Beginn ihres Studiums der Hochschulklasse sowie Instrumentalpädagogik für Klavier 1982 an der Musikhochschule Köln (Prof. Helmut Weinrebe/ Prof. Karin Merle). Sie gab Klavierabende in Deutschland, Frankreich und Italien und war Solistin mehrerer Klavierkonzerte. Ihre Studien vervollkommnete sie mit der Teilnahme an Meisterkursen (u.a. bei Prof. Karl-Heinz Kämmerling, Astrid Schmidt-Neuhaus) und dem Abschluss der Künstlerischen Reifeprüfung 1993 an der Musikhochschule Detmold (Prof. Nerine Barrett). Seit einigen Jahren interessiert sie sich zunehmend für neue und moderne Möglichkeiten der Konzertvermittlung und gibt Klavierabende gern in Form von Gesprächskonzerten.
Schon immer war Ulrike Danne-Feldmann von der Didaktik und Methodik des Klavierspiels fasziniert. Ihr großes Interesse für Menschen ist die Grundlage für einen Klavierunterricht, der eine fachlich hohe Qualität mit viel Engagement, Humor und hervorragenden pädagogischen Fähigkeiten verbindet. So schloss sie 1989 ihr Diplom als Klavierpädagogin an der Musikhochschule Köln mit Bestnote ab. Ihr großes pädagogisches Interesse zeigte sich darüber hinaus auch mit der Aufnahme eines weiteren Studiums der Musikalischen Früherziehung und Grundausbildung an der Musikhochschule Köln, das sie 1991 mit Bestnote abschloss. 2017 beendete sie ihre Ausbildung zur Kursleiterin der Familienkonferenz nach Thomas Gordon, einem Kommunikations- und Konfliktlösungsmodell.
Außerdem nahm sie von 1993 bis 2021 regelmäßig an klavierpädagogischen Fortbildungen teil, u.a. bei Prof. Sybille Cada, Prof. Herbert Wiedemann, Prof. Inge Rosar, der EPTA und verschiedenen Fachtagungen der Musikpädagogik.
Seit vielen Jahren unterrichtet sie privat bei sich zu Hause am Steinway-Flügel und hat sich als Klavierpädagogin, deren Schüler mit einem ausdrucksstarken und klanglich differenzierten Klavierspiel überzeugen, einen Namen gemacht.
Sie ist Mitglied im Deutschen Tonkünstlerverband Frankfurt (FTKB) und der EPTA (European Piano Teachers Association). Außerdem ist sie Jurymitglied des Bitburger Klavierwettbewerbs und Künstlerische Leiterin und Jurymitglied der International Piano Competition for Young Pianists Kronberg.
Ulrike Danne-Feldmann ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt in Bad Soden am Taunus nahe Frankfurt.